HFP zur Fachexpertin/-experte in Diabetesfachberatung:
Mitglieder für die Qualitätssicherungskommission gesucht
(03/2023) Verschiedene Weiterbildungen in Pflege werden neu als eidgenössische höhere Fachprüfungen (HFP) angeboten, unter anderen die Weiterbildung in Diabetesfachberatung.
Sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Diplomerteilung werden der Kommission für Qualitätssicherung übertragen. Diese bestimmt u.a. das Prüfungsprogramm, wählt die Prüfungsexpertinnen und -experten, legt die Inhalte der Module fest und beurteilt die Abschlussprüfungen. Es handelt sich also um eine sehr wichtige Funktion für die Zukunft unseres Berufs!
Gegenwärtig werden für die Qualitätssicherungskommission Diabetesfachberatung dringend qualifizierte Mitglieder gesucht. Bedingung ist, dass man über eine vom SBK anerkannte Weiterbildung in Diabetesfachberatung verfügt.
Sind Sie an dieser spannenden Aufgabe interessiert? Dann wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an unsere Co-Präsidentin Corinne Widmer-Lüdi, ludiwidmer@bluewin.ch.
Anerkennung Diabetesberatung: neue Ausführungsbestimmungen
(1.11.2022) Die Anerkennungskommission Diabetesberatung des SBK hat neue Ausführungsbestimmungen zu ihrem Reglement erlassen. Grund ist, dass Gesuchstellende die geforderte Fortbildungspflicht von ’72 Stunden in den letzten 3 Jahren‘ oft nur schwer oder gar nicht erfüllen konnten. Neu wird eine unterschiedliche Anzahl Fortbildungsstunden verlangt, je nachdem wie lange die geforderte Weiterbildung in Diabetesberatung in der Vergangenheit liegt.
Anerkennung für ausserordentliche Leistungen
(10/2022) SBK-Geschäftsführerin Yvonne Ribi und SBK-Präsidentin Sophie Ley sind für den politischen Einsatz für die Pflege und die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung mit prestigeträchtigen internationalen Awards ausgezeichnet worden.
Yvonne Ribi nahm in Berlin am Rande des World Health Summit 2022 den Heroines-of-Health-Award von Women in Global Health (WGH) entgegen. SBK-Präsidentin Sophie Ley erhielt in Ottawa den Anerkennungspreis des internationalen Netzwerks der französischsprachigen Pflegefachpersonen (SIDIIEF).
Die beiden Pflegefachfrauen waren die Aushängeschilder der Pflegeinitiative, die am 28. November 2021 von 61% der Schweizer Bevölkerung angenommen wurde. Dank ihrer politischen Überzeugungskraft, ihrer Medienpräsenz und ihrer Fähigkeit, Pflegende zu mobilisieren, ist es ihnen gelungen, die Sache der Pflege zum Erfolg zu führen.
Neuregelung der Vergütung von Pflegematerial
(06/2022) Per 1. Oktober 2022 wird Pflegematerial nur noch vergütet, wenn es auf der sogenannten Mittel- und Gegenständeliste (MiGel) aufgeführt ist. Nicht alle zum Einsatz kommenden Pflegematerialien werden jedoch rechtzeitig in die Liste aufgenommen werden können – mit der Folge, dass in diesen Fällen künftig Patientinnen und Patienten zur Kasse gebeten werden.
Die Verbände der Leistungserbringer stehen hinter dem neuen Vergütungsregime für das Pflegematerial. Sorge bereitet ihnen jedoch die Umsetzung, denn sie führt zu einer Mehrbelastung der Patientinnen und Patienten. Um eine Finanzierungslücke zu verhindern, fordern sie eine verlängerte Übergangsregelung auf Verordnungsebene.
Solidarisch mit ukrainischen Gesundheitsfachpersonen
(03/2022) Gemeinsam mit dem International Council of Nurses (ICN) und dem SBK zeigt sich die SIDB-GICID solidarisch mit den ukrainischen Pflege- und Gesundheitsfachpersonen. Sie stehen an vorderster Front, um Verletzte zu versorgen und kranke und vulnerable Menschen zu schützen. Oft bringen sie sich dabei selbst in Lebensgefahr. Der Schutz des Gesundheitspersonals und der Gesundheitseinrichtungen muss oberste Priorität haben, damit der Zugang zu Gesundheitsversorgung gesichert bleibt.
Besonderen Respekt verdient zudem der russische Pflegeverband, dessen Präsidentin den Krieg in deutlichen Worten verurteilt hat.
Gratismitgliedschaft für Studierende
(o5/2020) Ab sofort offeriert die SIDB allen Pflegenden, die eine Nachdiplomausbildung in Diabetesfachberatung absolvieren, die Gratismitgliedschaft in ihrer Interessengruppe. Das Angebot gilt für die ganze Zeit der Weiterbildung.
Bist du interessiert? Dann klicke im > Anmeldeformular einfach auf das Kästchen „Ich befinde mich in Ausbildung…“.
Wir freuen uns auf dich!