Solidarisch mit ukrainischen Gesundheitsfachpersonen
(03/2022) Gemeinsam mit dem International Council of Nurses (ICN) und dem SBK zeigt sich die SIDB-GICID solidarisch mit den ukrainischen Pflege- und Gesundheitsfachpersonen. Sie stehen an vorderster Front, um Verletzte zu versorgen und kranke und vulnerable Menschen zu schützen. Oft bringen sie sich dabei selbst in Lebensgefahr. Der Schutz des Gesundheitspersonals und der Gesundheitseinrichtungen muss oberste Priorität haben, damit der Zugang zu Gesundheitsversorgung gesichert bleibt.
Besonderen Respekt verdient zudem der russische Pflegeverband, dessen Präsidentin den Krieg in deutlichen Worten verurteilt hat.
HFP Diabetesfachberatung: Prüfungsexpert*innen gesucht
(02/2022) Die Weiterbildung in Diabetesfachberatung kann künftig auch mit einer eidgenössisch anerkannten höheren Fachprüfung (HFP) abgeschlossen werden.
Die erste Durchführung der Prüfungen in deutscher Sprache ist für 2023 vorgesehen.
Für diese neuen Prüfungen werden nun dringend qualifizierte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Diabetesfachberatung gesucht. Sie werden an der Erarbeitung sämtlicher Grundlagenpapiere und Prüfungsfragen mitarbeiten sowie an der Bewertung der Prüfungen beteiligt sein. Für diese Aufgaben werden Sie an einer Schulung für Prüfungsexpertinnen und – experten (PEX) teilnehmen.
Genauere Infos zum gewünschten Profil, dem Aufgabengebiet und weitere Informationen finden
Sie -> hier.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich für Fragen auch gerne an Claudia Huber, Co-Präsidentin der SIDB-GICID wenden, die an der Hochschule für Gesundheit Freiburg arbeitet und über ausgewiesene Kenntnisse zum Thema verfügt: claudia.huber@hefr.ch
Abstimmung Pflegeinitiative: Es ist geschafft!
(11/2021) Mit einem sensationell hohen Ja-Anteil von 61 Prozent ist die Initiative‘ Für eine starke Pflege‘ von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angenommen worden. Dieser klare Volksentscheid zeigt, dass die Bevölkerung neben der Ausbildungsoffensive weitere Massnahmen wie bessere Arbeitsbedingungen und die angemessene Abgeltung der Pflegeleistungen als notwendig erachten, um den Pflegenotstand zu beseitigen und die Pflegequalität dank genügend und gut ausgebildetem Pflegepersonal zu sichern.
Nun folgt der nächste, der entscheidende Schritt, nämlich die Forderungen der Initiative in Taten umzusetzen. Die Erwartungen der über 200’000 Pflegenden, die heute im Beruf arbeiten, sind gross. Der SBK verspricht dafür zu sorgen, dass der Druck auf die Politik aufrechterhalten bleibt. Die Verbesserungen der Pflegeinitiative müssten den Patienten und den Pflegenden rasch zugutekommen.
Neu im Vorstand der SIDB
(06/2021) An der diesjährigen Generalversammlung der SIDB, zu der sich rund 50 Mitglieder in Bern getroffen haben, ist Nisha Renzullo (rechts), Diabetesfachberaterin am Regionalspital La Carità in Locarno, neu in den Vorstand gewählt worden. Sie ersetzt die Tessinerin Isabelle Chopard, die in der Interessengruppe 5 Jahre lang mitgearbeitet und diese mitgestaltet hatte.
Das Präsidium der SIDB wurde auf Wunsch der amtierenden Präsidentin in ein Co-Präsidium umgewandelt, bestehend nun aus Dr. Claudia Huber, assoziierte Professorin FH an der Hochschule für Gesundheit Freiburg, und Maria Wilders, Diabetesfachberaterin am Kantonsspital Aarau.
Übrigens: weitere Mitglieder, die sich in ihrer Berufsvereinigung engagieren wollen, sind herzlich willkommen!
Gewisse Leistung der Podologinnen und Podologen künftig von OKP vergütet
(06/2021) Der Bundesrat hat entschieden, dass die durch Podologinnen und Podologen auf ärztliche Anordnung durchgeführte medizinische Fusspflege bei Personen mit Diabetes künftig von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet wird.
Ob und wie viele Sitzungen von der OKP vergütet werden, hängt davon ab, wie gross das Risiko für gesundheitliche Komplikationen am Fuss ist. Die medizinische Fusspflege für Diabetiker ohne dieses Risiko wird von der OKP nicht vergütet.
Die Neuaufnahme der Podologie in die OKP erfordert Anpassungen in der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) sowie in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Die Anpassungen treten am 1. Januar 2022 in Kraft.
HFP Diabetesfachberatung: wir suchen Mitglieder für die Qualitätssicherungskommission
(03/2021) Im Rahmen des Projekts «Kompetenzprofile Pflege» der OdASanté werden verschiedene Weiterbildungen in Pflege als eidgenössisch höhere Fachprüfungen (HFP) angeboten, unter anderen die Weiterbildung in Diabetesfachberatung. Damit kann man einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf Tertiärstufe erwerben. Gegenwärtig werden die Strukturen für die Durchführung der Prüfung aufgebaut. Dazu gehört auch die Nominierung der Qualitätssicherungskommission (QSK).
Diese Kommission erlässt die Wegleitung zur Prüfungsordnung, wählt die Expertinnen und Experten, legt die Inhalte der Module fest und sorgt für die Qualitätsentwicklung. Für die QSK Diabetesfachberatung werden noch qualifizierte Mitglieder gesucht.
Falls Sie diese Aufgabe interessiert, wenden Sie sich bitte an Corinne Widmer-Lüdi, ludiwidmer@bluewin.ch, oder an Claudia Huber, claudia.huber@sidb-gicid.ch.
Diabetesberatung: Anerkennungskommission vereinfacht Verfahren
(10/2020) Die Anerkennungskommission Diabetesberatung des SBK hat eine Vereinfachung des Anerkennungsverfahrens beschlossen. An ihrer halbjährlichen Tagung erliess sie entsprechende Ausführungsbestimmungen. Ebenfalls beschlossen wurde eine Präzisierung der nötigen Anforderungen, um eine Anerkennung zu erhalten, sowie die Anpassung der Administrativgebühren. Neu profitieren SBK-Mitglieder von günstigeren Tarifen.
Damit Diabetesberaterinnen und -berater ihre Leistungen bei der obligatorischen Krankenversicherung abrechnen können, benötigen sie zwingend die Anerkennung durch den SBK. Aus Gründen der Qualitätssicherung empfiehlt es sich aber für alle, die in diesem Bereich tätig sind, die SBK-Anerkennung anzustreben.
Gratismitgliedschaft für Studierende
(o5/2020) Ab sofort offeriert die SIDB allen Pflegenden, die eine Nachdiplomausbildung in Diabetesfachberatung absolvieren, die Gratismitgliedschaft in ihrer Interessengruppe. Das Angebot gilt für die ganze Zeit der Weiterbildung.
Bist du interessiert? Dann klicke im > Anmeldeformular einfach auf das Kästchen „Ich befinde mich in Ausbildung…“.
Wir freuen uns auf dich!